In der dargestellten flexiblen Fertigungsanlage werden Getriebewellen und ähnliche Bauteile vollautomatisch gefertigt.
Der vollautomatische Betrieb benötigt nur wenig Personaleinsatz, so z.B. einen Anlagenführer im Leitstand, Wartungs- und Instandhaltungspersonal, einen Störungsbeseitigungsdienst und das Einrichtpersonal.
Abläufe an der flexiblen Fertigungseinrichtung sind: Fertigungssteuerung, Werkzeugversorgung, Rohteiltransport, Werkstückbearbeitung in Stufen und Fertigteiltransport.
Der Transport von Werkzeugen, von Rohteilen, von teilweise gefertigten und von Fertigteilen vollzieht sich in einem ineinandergreifenden Transportsystem.
Der Knickarmroboter legt die aus dem Werkzeuglager entnommenen Werkzeuge auf dem flurgebundenen Transportsystem ab.
Ein Knickarmroboter bestückt das Werkzeugmagazin der Werkzeugmaschine.
Der Portalroboter setzt das von der Rohteilpalette entnommene Rohteil in die Werkzeugmaschine ein.
Die automatisierte Werkzeugmaschine mit CNC-Steuerung bearbeitet das Werkstück.
In mehreren hintereinander geschalteten Fertigungsschritten entsteht aus dem Rohteil das Fertigteil.
Der Portalroboter setzt das in der Werkzeugmaschine gefertigte Werkstück auf die Fertigteilpalette.
Das Palettentransportsystem transportiert die Rohteile und teilbearbeiteten Werkstücke bis hin zur letzten Fertigungsstufe.
Der Gabelstapler führt die Rohteile dem Palettentransportsystem zu und fährt die Fertigteile ab.